Auf den ersten Blick ist das aktuell so gehypte soziale Netzwek kein Fort- sondern ein glatter Rückschritt. Denn die Kernfunktion von Clubhouse besteht darin, dass jeder registrierte Nutzer zu Telefonkonferenzen einladen kann. Telkos – really? Ja, aber das hat...
Michael Metzger
Corona-Krise: Mach dich nützlich!
Wie vielen Kolleginnen und Kollegen da draußen, hat Corona auch mir einen Umsatzeinbruch von 100 Prozent beschert. Keiner brauchte mehr Design-Thinking-Workshops, eine Konferenzmoderation oder einen Science-Slam-Speaker. Dann aber habe ich mich auf den Kern meiner...
Einführung: Agiles Arbeiten
Mitarbeitende im Homeoffice zu koordinieren, erfordert nicht nur neue technische Tools sondern auch neue Arbeitsweisen. Top-Down-Hierarchien und Wasserfall-Ansätze stoßen hier an ihre Grenzen. Corona-Zeit ist die Sternstunde einer Arbeitsweise, die ich bereits seit...
FuckUp: Basisdemokratie, Soziokratie – Neustart!
Flache Hierarchien, verteilte Verantwortlichkeiten: Wann immer von neuen Organisationsformen die Rede ist, sind es Erfolgsstories. Die Berliner Innovationsagentur Dark Horse hat sich quasi im Kollektiv gegründet, Einhorn Kondome verhandeln das Gehalt aller Mitarbeiter...
Why journalism never had been neutral
Especially among conspiracy theorists and amateur media critics, this thesis is widespread: Journalism must be neutral, and if an article isn't, the journalist hasn't done his job properly. A huge misunderstanding. I have been working as a journalist for almost 20...
Warum Journalismus niemals neutral war
Besonders unter Verschwörungstheoretikern und hobbymäßigen Medienkritikern ist diese These weit verbreitet: Journalismus muss neutral sein, und wenn ein Artikel es nicht ist, hat der Journalist seinen Job nicht richtig gemacht. Ein gewaltiges Missverständnis. Ich...
#wirvsvirus: Warum jetzt jede Organisation ihren eigenen Hackathon braucht
Mit 27.000 Teilnehmenden war #wirvsvirus der größte Hackathon, der jemals auf der Welt stattgefunden hat – und das ausschließlich digital. 1.200 Lösungsideen zur Corona-Krise wurden entwickelt. Ich selbst habe in der Vorbereitung geholfen, Teams als Coach unterstützt,...
Abilene-Paradox: Wenn keiner gewinnt
Gute Entscheidungen können von einer Person getroffen werden, von der Mehrheit oder im Konsens. Manchmal aber kommt es vor, dass die gesamte Gruppe eine Entscheidung trifft, die der persönlichen Präferenz von keinem einzigen Gruppenmitglied entspricht. Dieser Fall,...
Home Office: Hallo und Tschüss
Wenn alle von zuhause aus arbeiten, verschwindet rasch das Teamgefühl. Wer arbeitet eigentlich grade an was? Und welchen Beitrag zum großen Ganzen kann ich selbst leisten? Für die Koordination eines Teams, für die Transparenz und die Aufgabenverteilung sind daher...
Digitales Lernen: 10 Do’s und Don’ts
In Zeiten der Corona werden immer mehr Schulunterricht, aber auch Aus- und Fortbildungseinheiten in den virtuellen Raum verlegt. Digitales Lernen bietet zahlreiche Chancen, stellt Bildungsanbieter aber auch vor neue Herausforderungen. Als Workshop-Coach und...
Remote Work: 10 Tipps für ein gelingendes Homeoffice
Mit der rasanten Ausbreitung des Corona-Virus wächst die Bereitschaft von Unternehmen, ihre Mitarbeitenden im Home Office arbeiten zu lassen. Was für viele Teams klassischer Branchen komplettes Neuland ist, praktizieren wir in der Innovationsagentur D.Network schon...
Aufgabenverteilung: VW-Bus und Ferrari
Manche Menschen machen viel. Weil sie eine schnelle Auffassungsgabe haben, Workaholics sind, gerne Nächte durcharbeiten oder das aktuelle Projekt ganz oben auf ihrer Prioritätenliste steht. Für Kolleg*innen mit weniger Kapazitäten kann das beängstigend wirken, droht...
Vortrag: Hands on Design Thinking
Begleitend zum Buch "Hands on: Design Thinking" habe ich einen zehnminütigen Vortrag entwickelt, der kurz und knackig erklärt wie Design Thinking funktioniert. Als Beispiel für eine Problemstellung berichte ich, wie ich mit einem Team daran gearbeitet habe die...
Game Jam: Demokratie spielend erlebbar machen
Demokratie spielend erlebbar machen – das war die Aufgabe von über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Democracy Jam von der Stiftung Digitale Spielekultur und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zweieinhalb Tage hatten sie Zeit, um in den Räumen der Games Academy Berlin...
Deutsch-Türkische Jugendbrücke: Workshops und Diskussionsrunden zum 5. Geburtstag
Seit fünf Jahren organisiert die Deutsch-Türkische Jugendbrücke Austauschformate, gewährt Förderungen und setzt sich für Initiativen ein, die eine Brücke zwischen der türkischen und der deutschen Kultur schlagen. Initiiert von der Stiftung Mercator, zählt die...
Hands on: Design Thinking
Design Thinking kann man nicht erklären, heißt es, sondern man sollte den Design-Thinking-Prozess einmal selbst durchlaufen haben, um die Dynamiken, die Aha-Effekte und auch den Spaß, der dem Ansatz innewohnt, nachvollziehen zu können. Insofern ist es erstmal ein...
Irgendein Prozess ist besser als kein Prozess
Arbeiten Teams an einem Problem, sieht das oft so aus: Während ein Großteil noch damit beschäftigt ist zu verstehen worum es überhaupt geht, kennt irgendwer schon die Lösung. Dieser Vorschlag wird aber sogleich auseinandergenommen, denn „wo kämen wir denn da hin?“ und...
10 Learnings zum Aufbau einer Organisation
Im Frühjahr 2019 habe ich das D.Network gegründet, ein Netzwerk aus Innovationsberatern und Design-Thinking-Coaches. Dem vorausgegangen sind zweieinhalb Jahre im Vorstand und im Lead Circle des gemeinnützigen D.Collective e.V. Die Learnings daraus und aus...
Warum politische Organisationen attraktiver werden müssen
Seit 2017 organisiere ich Redesign-Democracy-Workshops und habe damit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht. Nach eineinhalb Jahren komme ich zu dem Schluss: Junge Menschen für Demokratie begeistern reicht nicht; politische Organisationen müssen von innen...